Zwei ca. 7 cm lange Messerschneiden drücken sich beim Besteigen in den Boden, so dass sich der Holm nicht verdrehen kann. Das lästige und unsichere Unterbauen des einen oder des anderen Fußes ist nicht mehr erforderlich und ein Wegrutschen ist ausgeschlossen.
Benötigt man die TIROLER STEIGTANNE bei Arbeiten auf festem Boden, wie z.B. Beton oder Asphalt, so kann der Fuß mit den Messerschneiden gegen den mit Gumminoppen ausgetauscht werden. Dieser Fuß garantiert einen festen und sicheren Stand auch bei schrägen Untergründen. Das sprossenlose Oberteil dient dazu, die TIROLER STEIGTANNE mühelos in Astgabelungen anzustellen. Es erleichtert sehr das Anstellen im Baum. Ein Wegrutschen vom Ast ist somit nicht mehr möglich, auch bei extremer Gewichtsverlagerung auf der TIROLER STEIGTANNE.
Hier sei bemerkt: Nur das Einlegen in Astgabelungen, nicht in Zweiggabelungen, garantiert einen sicheren Stand. Der Besitzer verspürt hier eine echte Arbeitserleichterung, da das Verstricken der Äste an dem sprossenlosen Teil im Vergleich zu einer Zweiholmleiter nicht möglich ist. Außerdem werden Zweige und Fruchtansätze maximal geschont. Möchte man die TIROLER STEIGTANNE an einen Baumstamm anstellen, so geschieht dies, indem man das sprossenlose Oberteil gegen eine Aufsteckgabel austauscht. In der Hauptsache findet diese Gabel bei Waldarbeiten Verwendung. Betrachtet man v.g. Punkte, so verdient das Wort Sicherheit bei diesem Gebrauchsgegenstand unser aller Zustimmung.
Wenn gleich diese Leiter ungewöhnlich aussieht, bietet sie jedoch mehrfache Sicherheit, weil
Es besteht gelegentlich die irrtümliche Meinung, ohne seitlichen Holm wäre das Arbeiten mit der Einholmleiter sehr gefahrenvoll. Nach anfänglicher Hemmschwelle werden Sie jedoch sehr bald feststellen, dass der Holm zwischen den Beinen mehr Halt bietet als man glaubt. Legen Sie deshalb immer einen Oberschenkel auf eine Sprosse. Ohne sich mit der Hand festhalten zu müssen, ist eine nach der Seite verlagerte Arbeitsweise ohne Gefahr möglich. Somit erhält man eine zusätzliche Handlungsfreiheit und größeren Arbeitsradius auf dieser Einholmleiter. Die TIROLER STEIGTANNE, die übrigens aus einem statisch sehr stabilen Aluminium-Mehrkammer-Hohlprofil hergestellt wird, hat sich seit ihrem Erscheinen bei der Baumpflege in Wald und Feld bestens bewährt. Bei den Vogelschützern findet die TIROLER STEIGTANNE großen Anklang, da das Aufhängen und Kontrollieren von Nistkasten wesentlich einfacher und sicherer geworden ist.
Die Länge der TIROLER STEIGTANNE wird durch die Anzahl der Holmteile bestimmt. Sie können sich also Ihre TIROLER STEIGTANNE nach speziellen Bedürfnissen zusammenstellen und bequem transportieren. Das Körpergewicht kann mit eingehängtem Bein sicher zur Seite verlagert werden. Die Standsicherheit wird gewährleistet durch den beweglichen Leiterfuß. Beim Besteigen der Leiter drücken sich die Messerschneiden in das Erdreich. Durch das Drehgelenk passt sich der Fuß jeder Schräglage im Gelände an.
Mit sprossenlosem Oberteil und beweglichem Fuß 16 Sprossen = 5,61m; mit Aufsteckgabel und beweglichem Fuß 20 Sprossen = 5,91 m. Aus dem Blickwinkel der Arbeitssicherheit ist diese Einholmleiter an Bäumen allen anderen Anlegeleitern überlegen. Nur eine für die gewünschte Anwendung geeignete Leiter ist auch eine sichere Leiter. Eine falsche Leiter birgt Gefahren. Der Bundesverband der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften Hauptstelle für Unfallverhütung gab Anregungen zur Konstruktion. Auch das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) hat diese Einholmleiter bei praktischen Arbeiten erprobt und getestet.
Die Einholmleiter ist eine Spezialleiter für den Einsatz am Baum. Sie ist deshalb so standfest, weil sie im Gegensatz zur normalen Anlegeleiter nur zwei Festpunkte hat, einen in der Astgabel und einen am gelenkig gelagerten Fuß.
Die TIROLER STEIGTANNE ist ein bequemes und vor allem sicheres Arbeitsgerät Ob beim Einsatz zur Obsternte, beim Baumschnitt, bei Arbeiten in Forstanlagen und Jagdbetrieben, bei der Pflege von Bäumen in Parks, ja sogar bei den Arbeiten der Vogelschützer, immer hat sich die TIROLER STEIGTANNE als geradezu ideales Arbeitsgerät erwiesen. Der bewegliche Fuß mit Messerschneiden garantiert auf gewachsenem Boden in allen Schräglagen einen absolut sicheren Stand. Für Beton- oder Asphaltböden wurde ein Fuß mit Gumminoppen entwickelt, der ebenfalls rutschfest aufliegt. Das sprossenlose Oberteil ermöglicht das Einlegen in Astgabelungen auch am äußeren Astende. Mit dem Zusatzteil "Aufsteckgabel" kann die TIROLER STEIGTANNE sicher am Baumstamm angestellt werden.
Die Einholmleiter besteht aus einzelnen Elementen, die zusammengesteckt werden können. Einem Gelenkfuß mit Messerschneiden, einem Gelenkfuß mit Gumminoppen, einem Sprossenteil mit 4 Sprossen welches mehrfach übereinander gesteckt werden kann, einem Oberteil ohne Sprossen - wird immer auf das oberste Sprossenteil aufgesteckt - zum besseren Einlegen in die Äste sowie einer Aufsteckgabel zum Anlegen an Baumstämme, die man gegen das Oberteil ohne Sprossen aufstecken kann. Diese Aufsteckgabel hat eine Hartgummieinlage, damit die Baumrinden nicht verletzt werden.
Durch die Zerlegbarkeit der Einholmleiter gibt es keinerlei Transportprobleme. Sie können die TIROLER STEIGTANNE im Kofferraum eines PKWs transportieren. Ein weiterer Vorteil dieser Leiterkonstruktion ist die variable Höhe. Sie können die TIROLER STEIGTANNE einfach nach Ihren individuellen Bedürfnissen zusammenstecken.
Sie sehen, die TIROLER STEIGTANNE ist vielseitig einsetzbar und bietet höchstmögliche Sicherheit und diese Sicherheit sollte Ihnen etwas Wert sein. Wie oft greift man nach einem Ast oder nach Obst über seinen Aktionsradien hinaus und schon ist es passiert. Hier zeichnet sich die TIROLER STEIGTANNE ganz besonders aus. Negative Erfahrungen und Unfälle im Zusammenhang mit der Einholmleiter wurden bisher nicht bekannt.
So wird die TIROLER STEIGTANNE angewandt:
Kontakt | Zertifizierungen | Impressum | Datenschutz | AVB | AEB (AGB's) || Login